Naturwissenschaften in der 5. und 6. Klasse
Die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik werden in der 5. und 6. Klasse nicht als getrennte Fächer unterrichtet. Ein vernetzendes Denken zwischen allen drei Bereichen ist das Ziel.
So werden hier an Kontextthemen, die den Kindern sehr nahe liegen, alle drei Bereiche sehr kindgerecht und mit großer Paxisorientierung bearbeitet.
Bei der Entdeckung von Kleinlebewesen im Wassertropfen, beim Wettbewerb "Wer kann mit Wasser, Eis und Salz die tiefsten Temperaturen erzeugen?", sind die Schüler mit Ahs und Ohs voller Begeisterung bei der Sache.
Sie lernen dabei spielerisch sowohl naturwissenschaftliche Zusammenhänge als auch wichtige Lebensbezüge für den täglichen Umgang z.B.: auch mit Trinkwasser.
Ein weites Spektrum eröffnet sich den Kindern!
Wollt ihr wissen, wie der NaWi-Saal aussieht, in dem wir viele Experimente machen?
Hier zeigt euch Herr Kühner den Saal und seine Ausstattung:
Wollt ihr wissen wie unsere Fünftklässler das Fach NaWi finden?
Hier seht ihr das Video zum Fach NaWi, welches die 5b für euch gedreht hat
Lehrplaninhalte "Naturwissenschaften" und wie wir sie am WHG umsetzen
Im Folgenden wollten wir mit ein paar Stichworte und einigen Fotos einen Eindruck davon vermitteln, wie interessant der NaWi-Unterricht ist und wie viel Spaß das Forschen und Experimentieren macht. Allen Lehrkräften ist es sehr wichtig, dass die Kinder möglichst viel praktisch arbeiten und so Zusammenhänge unmittelbar erfahren. Aber auch die Ebene des Transferdenkens und des gedanklichen Erschließens von Inhalten wird auch hier schon eingeübt.
Die folgende Zusammenstellung ermöglicht nur einen Einblick und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Themenfeld 1: Von den Sinnen zum Messen
Wir machen einen Blindespaziergang. Wir machen Versuche mit unserem Tastsinn. Wir machen den Gasbrennerführerschein. Wir ermitteln die Celsiusskala für ein leeres Thermometer..
Gasbrennerführerschein Ohrmodelle
Schülerversuche
Themenfeld 2: Vom ganz Kleinen zum ganz Großen
Wir mikroskopieren Pflanzen und unsere eigenen Zellen. Wir lernen das Teilchenmodell kennen. Wir machen einen Planetenspaziergang.
Vom ganz Kleinen....... zum ganz Großen Mit ganz vielen Schülerversuchen
Themenfeld 3: Bewegung zu Land zu Wasser und in der Luft
Wir bauen ein Fahrzeug und erproben dessen Fahreigenschaften. Wir lernen den Bewegungsapparat des Menschen kennen. Wir machen Modellexperimente zur Schwimmblase der Fische. Wir vegleichen verschiedene Lebewesen und ihre Bewegungsmöglichkeiten.
Skelettmodell Hufe, Klauen, Pfoten im Vergleich Selbstbegebautes Auto.... noch mehr Autos
Themenfeld 4: Pflanzen, Tiere, Lebensräume
Wir beschäftigen uns mit unseren Lieblingstieren und ihren Ansprüchen an den Lebensraum . Wir untersuchen ein Ökosystem und bestimmen Insekten auf der "Schulwiese". Wir lernen wie man recherchiert und präsentiert.
Wir nutzen Modell Referat zu Lieblingstieren Tiere finden und bestimmen
Themenfeld 5: Sonne, Wetter, Jahreszeiten
Wir machen Versuche mit Solarzellen. Wir untersuchen Pflanzensamen und Frücht. Wir beobachten wie Pflanzen wachsen. Wir lernen wie Pflanzen und Tiere den Winter überstehen.
Flugversuche mit Pflanzensamen Tiere im Winter Von der Blüte zur Frucht
Wir für andere: "Tulpen für Brot" (Ein NaWi-Projet in der 6. Klasse)
Das Motto: Mit Blumen helfen -trotz Corona Eine Aktion von Kindern für Kinder Seit über 20 Jahren bietet die Aktion "Tulpen für Brot" von Matthias Koltes Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich für ein solidarisches Miteinander einzusetzen und die Welt ein bisschen bunter und nachhaltiger zu machen.
Bei dieser Aktion bekommen die Schülerinnen und Schüler im Herbst Tulpenzwiebeln kostenlos zur Verfügung gestellt und verkaufen diese an Freunde, Verwandte, Bekannte oder Nachbarn für 0,60€ pro Stück.
Der Erlös aus dem Verkauf der Zwiebeln kommt in erster Linie in Not leidenden Kindern zugute. Ein Teil der Spenden wird auch darauf verwendet den Regenwald zu erhalten.
Durch Verkauf der Zwiebel in der sechsten Jahrgangsstufe konnte im Schuljahr 2021-22 ein sensationeller Rekord aufgestellt werden. Die Kinder erarbeiteten unglaubliche 5612,76€.
Themenfeld 6: Geräte und Maschinen im Alltag
Wir demontieren defekte Elektrogeräte und machen eine Ausstellung . Wir führen viele spannende Schülerversuche zum elektrischen Strom durch.
Demontage Ausstellung Apfelbatterie
Themenfeld 7: Stoffe im Alltag
Wir testen verschiedene Limo- oder Cola-Sorten. Wir machen viele Schülerexperimente: Destillieren von Limo, Chromatografie, Versuche mit Backpulver...
Besuch im BASF-Labor Farbstoffe in Filzstiften Wie viel Zucker ist in Cola?
Themenfeld 8: Körper und Gesundheit
Wir beschäftigen uns mit unserem Herz-Kreislauf-System. Wir beschäftigen uns mit den Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt.
Messungen des Herzschlags Wo liegt welches Organ Modell eines Fötus
Klasse 5c (März 2020): Themenfeld 3 "Bewegung" - Fotogalerie der selbstgebastelten Fahrzeuge
Cecille Jakob
Jara und Josephine Merle
Johan Anton
Helena Karina
Milena Nick
Charlotte Felix
Jan T.s Mondbuggy Lea
Marlene Jan B.
In der BASF -- H2O und CO
Besondere Freude macht es unseren 6. Klassen ihre Kenntnisse aus dem Themenbereich "Stoffe im Alltag" in der BASF anzuwenden.
Beim Trennen verschiedener Kunststoffe...
... Forschungsaufträge von Dr. Blubber erhalten
Die kleine Gruppengröße genießen alle Kinder, ebenso wie
die Vorträge im Forscherrat.
Thema Antarktis am WHG - mit der Polarstern in Kontakt
http://www.wbreitschuh.de/polarstern/bilder/polarstern.jpg
Die Kinder haben sich mit viel Freude, Interesse und Eifer an die Arbeit gemacht. In den Klassen 5c, 5b und 6b entstanden im NaWi- Unterricht in Gruppenarbeit tolle Plakate zu vielfältigen Themen, z.B. Plakate über Tiere der Antarktis (Wale, Pinguine, Robben, Eisfische), über den Wettlauf zum Südpol, der 1911 vom Norweger Amundsen gewonnen


Der Höhepunkt für die Klassen 5b, 5c und 6b war aber wohl das Gespräch mit Frau Kallfelz über Satellitentelefon. Es ist schon was ganz Besonderes, wenn morgens im Unterricht das Handy klingelt, alle Kinder wie vorher abgesprochen zum Pult geflitzt kommen und dann mucksmäuschenstill der Stimme lauschen, die sagt: „Guten Morgen, hier spricht der Kapitän der Polarstern.“ Im anschließenden Gespräch mit Frau Kallfelz konnten die Kinder dann alle Fragen loswerden, die sie sich vorher überlegt hatten. Das waren zum einen sehr naturwissenschaftliche Fragen, wie z.B. Wie kalt ist es im Moment? Was forschen die Forscher auf der „Polarstern“? Welche Tiere haben Sie schon gesehen? Sehen Sie im Moment gerade einen Eisberg? Zum anderen aber auch sehr persönliche Fragen nach dem Leben an Bord: Waren Sie schon seekrank? Wie sieht ihre Kabine aus? Was gibt es zu essen? Wie feiern Sie Weihnachten?
Frau Kallfelz gab ausführlich, geduldig und sehr anschaulich Antwort und ließ uns den Alltag auf dem Schiff nachvollziehen.


Naturschatzwände am WHG
Ein Highlight sind unsere Naturschatzwände. Die Kinder können auch in den kurzen Wartepausen zwischen den Unterrichtsstunden ihre liebsten Naturschätze den Mitschülern vorstellen.
Hier bei der Einweihung mit der Pressefotografin
Der Förderkreis unserer Schule und der Rotary-Club Frankenthal haben uns 5 Vitrinen ermöglicht, die im Bereich der Biologieflure im ersten Stock als Naturschatzwände dienen.
In Anlehnung an die Idee des Pfalzmuseums in Bad Dürkheim sollen in unserer Naturschatzwand persönliche Naturschätze unserer Schülerinnen und Schüler aus der Umgebung oder auch aus aller Welt ausgestellt werden.



Eine Klasse hat je eine Naturschatzvitrine zur Verfügung. Damit jeder, der sich für die Ausstellungsstücke interessiert auch weiß, welchen „Schatz“ er vor sich hat, werden die Fundobjekte wie in einem echten Museum beschriftet.


Fachschaft Naturwissenschaften
Iris Storck